Beiträge in Hochparterre
- Das zweite Leben des Schmetterlings. Februar 2025
Das Architekturbüro Bosshard Vaquer hat die Zürcher Schulanlage Auzelg von Trudy Frisch-von Meyenburg instand gesetzt. Der neu gestaltete Aussenraum entlastet das Gebäude.
- Weiterlernen. November 2024
Für die Gestaltung des Stadtteilpark Holligen hat das Landschaftsarchitekturbüro ORT AG die Bevölkerung in allen Planungsphasen einbezogen.
- Markanter Dreizack. August 2024
Mit dem ‹Speicher› hat Dübendorf einen lang ersehnten Veranstaltungsraum erhalten. Das Kulturhaus von Bernath & Widmer orientiert sich an den historischen Nachbarsbauten und sucht zugleich den Befreiungsschlag.
- Entspanntheit macht Schule. Mai 2024
Das Büro Raumfindung Architekten hat das neue Sekundarschulhaus der Appenzeller Gemeinde Teufen gebaut. Die neue Raumorganisation entspannt den Schulalltag.
- Temporäre Schwämme. April 2024
BÖE Studio haben auf dem Bahnhofsplatz in Lausanne fünf geneigte Pflanzrondelle aufgestellt. Die «Schwämme» lenken das Augenmerk auf die offenen Fragen der Umgebungsgestaltung.
- Vom Klärbecken zum Kinderparadies. März 2024
Das Landschaftsarchitekturbüro en-dehors hat ein altes Abwasserklärbecken in Aproz in einen Spielplatz verwandelt und damit räumliche wie auch ökonomische Fragen gelöst.
- Wilde Karte: Grenzenlose Gestalter. Juni 2023
Kosmos Architects haben ihre Wurzeln in Moskau und operieren heute von Zürich und Graz aus. In ihrer Arbeit verweben sie Theorie und Praxis, Kunst und Architektur.
- Wilde Karte: Brotschrank, Sitzbank, Murmelbahn. April 2023
Mit kleinen Interventionen stärkten Studioser den sozialen Zusammenhalt im Tessiner Dorf Monte. Die Menschen und ihre Geschichten bilden den Ausgangspunkt für die Projekte des jungen Büros.
- Infrastrukturbau mit Geschichte. November 2022.
Unterhaltsgebäude für die Stades des Arbères von FAZ Architectes, Genf.
- Jurys beachten nur einen Bruchteil relevanter Themen. August 2022.
Interview mit Dieter Geissbühler und Urs Steiger im Vorfeld des Landschaftskongresses 2022 in Rapperswil.
Hochparterre Themenheft: Regionale Limmattal. Februar 2025
- Elf Blicke auf ein Tal.
Die Regionale ist dank dem Engagement einzelner Personen und Gruppen ein erfolgreiches Projekt. Die Protagonistinnen und Protagonisten kommen zu Wort.
Hochparterre Themenheft: Zusammenleben gestalten. Januar 2025, Texte und Konzept
- Die DNA des Holliger
Die gemeinsamen Aussen- und Innenräume gehören der ISGH, in der sich alle Bauträger formieren.
- Architektur, Sozialraumplanung, Landschaft
Ein Experte und zwei Expertinnen kommentieren die Umsetzung der Planung.
- So gelingt das Miteinander
Der formelle und informelle Austausch ist zentral, um die unterschiedlichen Bewohnerinnen und Bauträger zusammenzubringen.
Hochparterre Themenheft: Aufgeschlossen. August 2024
- Verwandte in Nachbarschaft
Im Auftrag der Reformierten Kirche Zürich haben Schneider Studer Primas der Kirche Glaubten von Esther und Rudolf Guyer einen Neubau an die Seite gestellt. Eingezogen ist das Sozialwerk Pfarrer Sieber.
- Wieder näher am Quartier
In Wipkingen entsteht das Haus der Diakonie. Es ist eine Reise zurück zu den Anfängen.
Hochparterre Themenheft: Die Beschleuniger. Wie HRS Areale schneller entwickelt – mit Architekturwettbewerben, Studienaufträgen und Workshopverfahren. Dezember 2020
Interviews im Themenheft "Der offene Wettbewerb", März 2020
Hochparterre Wettbewerbe
wettbewerbe.hochparterre.ch
Heimatschutz/Patrimoine
Heft: Die schönsten Aussichten. 04/24
- Gehobene Aussicht. Vue Plongeante
Zu Besuch bei den Inhabern der Bar Rouge im Basler Messeturm, die in der Auswahl der Schönsten Aussichten des Schweizer Heimatschutzes figuriert. Eine Begegnung mit Martin Staechelin und Joël Gysin.
Bücher/Buchbeiträge
Vitruv – Zehn Bücher über die Architektur (Theorie-Essay) und
"vernetzt" (Praxistext)
in: Architektur Klima Atlas, Klimabewusst entwerfen in Forschung, Lehre und Praxis. Jürg Graser, Christian Meier, Astrid Staufer (Hg.) Zürich, Park. 2024. ISBN 978-3-03860-303-0
Water Stream Stimulus for Reveries about Architectural Education
(mit Natalie Plagaro)
in: Building for Architecture Education, Architekturpädagogiken, Lucerne Talks, Die Architekturschule von morgen: Gespräche über die Räume in der Lehre nach der Pandemie. Heike Biechteler, Marc Angélil, Dieter Dietz, Johannes Käferstein (Hg.) Hochschule Luzern, Technik & Architektur. Zürich, Park. 2021. ISBN 978-3-03860-262-0
Wege zum Raum: Konstruktive Denkweisen in der Architekturausbildung
Johannes Käferstein, Damaris Baumann (Hg.) Reihe Laboratorium, Nr. 5. Hochschule Luzern, Technik & Architektur. Luzern, Quart. 2020. ISBN 978-3-03761-233-0.